Feuerwehreinheiten
Die Einheiten der Feuerwehr nach Größe geordnet:
Die Mannschaftsstärke wird vollständig so angegeben: Einheitsführer/Unterführer/Mannschaft/Gesamtstärke.
(Dabei sind Zugführer Einheitsführer, und Gruppenführer Unterführer.)
Der Trupp (1/1)
Der Trupp ist die kleinste taktische Einheit und besteht aus 2 Feuerwehrangehörigen, einem Truppführer und
einem Truppmann, auch als (0/1/1/2) geschrieben. Beispiel: Angriffstrupp
Diese Art von Einheit ist immer Bestandtteil der Gruppe (1/8) und somit keine selbständige operierende
Einheit (anders der Trupp von (1/2/3), bestehend aus 2 Truppmännern und 1 Truppführer).
Der Trupp (1/2)
Wird bei Feuerwehrfahrzeugen von Truppbesatzung gesprochen, meint dies einen Trupp und einen Maschinisten,
also zusammen 3 Personen (0/1/2/3).
Die Staffel (1/5)
Die Löschstaffel besteht aus 6 Personen (0/1/5/6), einem Staffelführer, einem Maschinisten, sowie den 2
Trupps Angriffstrupp und Wassertrupp.
Gruppe (1/8)
Die Gruppe besteht aus 9 Personen (0/1/8/9), dem Gruppenfvhrer, dem Maschinisten, dem Melder, und
den 3 Trupps Angriffstrupp, Wassertrupp und Schlauchtrupp. Die Gruppe ist die am häufigsten
eingesetzte Einheit und wird deswegen auch beim Leistungsabzeichen eingesetzt. (Näheres zur
Aufgabenverteilung in der Feuerwehrgruppe finden Sie Hier)
Zug (1/3/18)
Der Zug (1/3/18/22) setzt sich aus 2 Gruppen und dem Zugtrupp(1/1/2/4) zusammen und ist somit die größte
taktische Einheit. Der Zugtrupp besteht aus dem Zugführer, einem Gruppenführer, einem Manschinisten und einem
Melder.
Der Verband
Von einem Verband spricht man wenn mindestens 3 Züge eingesetzt werden.